Newsletter November/Dezember 2021
 |
November/Dezember 2021 |
Liebe(r) [Vorname, Name],
wir möchten uns ganz herzlich für Ihre Unterstützung in diesem Jahr bedanken! Zum einen dafür, dass Sie uns auch in der schwierigen Pandemie-Zeit nach wie vor die Treue halten. Zum anderen freuen wir uns riesig über Ihre Bereitschaft, mitzumachen und Dinge zu bewegen.
So erreichen uns nach unserem Aufruf zur Mitgliederumfrage noch immer täglich zahlreiche Einsendungen, sowohl online als auch per Brief. Aktuell werten wir die Ergebnisse aus und werden sie Ihnen sobald wie möglich bekannt geben. Wir hoffen, unser Angebot damit noch besser auf Ihre Interessen und Wünsche zuschneiden zu können.
Neues gibt es auch vom Bürgergutachten im Rahmen unserer Kampagne "weil's hilft!": der Ergebnisbericht steht kurz vor der Veröffentlichung und wir versuchen zusammen mit unseren Bündnispartnern, einen zeitnahen Termin für die Übergabe an die Bundestagspräsidentin zu arrangieren. Damit die Meinungen, Stimmungen und Bedürfnisse der Bevölkerung in Sachen Gesundheit und Medizin auch Gehör in der Politik finden! Hier halten wir Sie natürlich ebenso auf dem Laufenden. Einen kleinen Vorgeschmack finden Sie bereits hier.
Nochmals danke für soviel Engagement! Wir wünschen Ihnen nun eine möglichst stressarme Vorweihnachtszeit (wenn Sie noch auf Suche nach Geschenkideen sind: wie wäre es mit einer Mitgliedschaft bei Natur und Medizin für Ihre Liebsten?) und ein erholsames, besinnliches Fest.
Alles Gute für Ihre Gesundheit!
Ihr Team von Natur und Medizin e.V.
|
|
 |
Die Leber in der Erfahrungsheilkunde: Was der Leber (nicht) gut tut (Teil 2)
|
Die Leber ist wie ein "guter Kumpel", der für uns klaglos die (Drecks-)Arbeit übernimmt. Allerdings gehen wir häufig nicht gerade freundschaftlich mit diesem, unserem Gefährten um: Ernährungssünden, (Selbst-)Vergiftungen und Maßlosigkeit sind hier wichtige Stichworte. Neben dem Alkohol-Missbrauch, der ungefähr für die Hälfte der Leberzirrhosen in Deutschland verantwortlich ist, können Arzneimittel aber auch Naturheilmittel bei unsachgemäßem Gebrauch leberschädigend wirken. Ins Visier der Forscher ist auch besonders die Fructose, der Fruchtzucker, geraten. Denn die Fructose, im Übermaß zugeführt, stößt über ihre Verstoffwechselung und Einlagerung als Leberfett vereinfacht gesagt chronische Entzündungen in der Leber an, die einen Umbau von Leberzellen in Bindegewebe, also eine Leberverhärtung bis hin zur Schrumpfleber (Leberzirrhose) und Leberversagen, nach sich ziehen können. In diesem 2. Teil des Artikels von Dr. Michael Elies bekommen Sie eine Übersicht, welche Heilpflanzen, homöopathischen Arzneimittel sowie Schüßler Salze bei Leber-Galle Störungen hilfreich sind.
200 Jahre Rudolf Virchow: Eine kritische Stellungnahme zu Leben und Werk Jubiläen stecken voller Tücken. Die Person im Zentrum der Erinnerung ist tot und kann sich gegen Interpretationen nicht mehr zur Wehr setzen, weshalb selbstberufene Deuter der Vergangenheit sich vielfach zu Wort melden. Je nach Zeitumständen kann es da zu erheblichen Interpretationsvarianten kommen. So ist es auch bei Rudolf Virchow, den die einen als Wegbereiter einer sozialen Medizin sehen, während er für andere der Repräsentant einer allen sozialen Zusammenhängen enthobenen Labormedizin zu sein scheint. Prof. Dr. Hartmut Schröder und Prof. Dr. Florian G. Mildenberger würdigen anlässlich des 200-jährigen Jubiläums Leben und Werk Rudolf Virchows.
Mitglieder lesen die aktuelle Ausgabe hier online.
Sie sind noch kein Mitglied?
Jetzt Mitglied werden. |
 |
Vanille |
Im aktuellen KoKo erfahren Sie mehr |
Vanilleeis, Vanillesoße oder Vanillekipferl – die Vanille hat zur Weihnachtszeit Hochsaison. Viele süße Leckereien werden heutzutage mit Vanille verfeinert. Die "Königin der Gewürze" kann jedoch nicht nur mit ihrem unverkennbaren Geschmack und ihrem angenehmen Geruch überzeugen, sondern auch mit ihrer gesundheitsfördernden Wirkung. Mehrere Dutzend Inhaltsstoffe der Vanille sind bisher bekannt, darunter viele ätherische Öle und Enzyme. Vor allem dem wichtigsten Bestandteil, dem Vanillin, attestiert man positive, gesundheitsfördernde und heilende Wirkungen, etwa in der Aromatherapie. Viele Menschen schätzen die ungemein beruhigende Wirkung des Vanilleöls. Es hilft bei Gereiztheit, Stress und innerer Anspannung und kann ein Gefühl der Geborgenheit vermitteln. Ein weiterer wichtiger medizinischer Aspekt der Vanille ist aber auch ihre Anwendung bei Hautstörungen wie Ekzemen oder Neurodermitis.
Im Mitgliederbereich dazu mehr » |
 |
1-jähriges Jubiläum! |
"weil's hilft!" – Der Podcast |
Vor einem Jahr tönte es zum ersten Mal: "weil’s hilft! Naturmedizin und Schulmedizin gemeinsam. Der Podcast! Wir sprechen mit Menschen über Gesundheit, Integrative Medizin und Gesundheitspolitik" aus den Lautsprechern. Der "weil’s hilft!"-Podcast startete durch. Seitdem sind 29 Folgen erschienen mit rund 600 Minuten spannender Hörzeit rund um das Thema Gesundheit. Die Top 3 der Folgen nach Download-Zahlen sind:
Selbstheilungskräfte stärken: "Tu, was dir gut tut!" mit Prof. Dr. Gerald Hüther
Mit dem Immunsystem ins Gespräch kommen – unser Mikrobiom! mit Prof. Dr. Harald Matthes
Zwischen Anspannung und Entspannung: Mind Body Medizin mit Dr. Anna Paul
Dies zeigt schon, was den Podcast ausmacht: Die Vielfalt und Abwechslung. Aber es sind noch längst nicht alle Themen besprochen, und so geht es 2022 mit neuen Folgen weiter. Als Gesprächspartner*innen stehen Dr. Franziska Rubin und Prof. Dr. Gustav Dobos schon bereit. Wir hören uns!
mehr » |
Ratgeber KVC Verlag |
 |
Naturheilkunde für zuhause |
Das 70+ Kochbuch |
Im Alter kann es sinnvoll sein, die Ernährung anzupassen, denn es verändern sich Stoffwechsel und Verdauungsleistung. Gleichzeitig steigt der Bedarf an Eiweiß und Nährstoffen. Trotzdem muss man nicht auf Linseneintopf, Heringssalat oder Milchreis verzichten! Im 70+ Kochbuch finden Sie diese beliebten Speisen in etwas angepasster Form, ergänzt um zahlreiche weitere leichte und schmackhafte Rezepte.
zum Ratgeber » |
|
 |
Exklusiv für Mitglieder |
Achtsamkeits- kalender 2022 |
Dieser wunderschöne Wandkalender begleitet Sie durch das Jahr 2022. Ausgesuchte Monatsbilder mit einem besinnlichen Zitat laden zum Nachdenken und Innehalten ein. Lassen Sie Ihre Gedanken in die Ferne schweifen – an einen schönen Ort oder zu einem wohltuenden Moment. Zwölf kostbare Achtsamkeitsmomente schenken Ihnen Ruhe und Gelassenheit.
zum Kalender » |
|
|
Naturheilkundliche Selbsthilfe bei Gliederschmerzen |
Vortrag am 19.11.2021 um 17 Uhr in Essen-Kettwig |
Bei diesem Thema kann wohl jeder aus eigener Erfahrung mitreden: Gliederschmerzen, also Schmerzen in den Armen, Beinen, Schultern oder im Becken, zählen zu den häufigsten Beschwerden in der Bevölkerung. Glücklicherweise bietet die Naturheilkunde zahlreiche Selbsthilfemaßnahmen, die sich einfach zuhause umsetzen lassen. Dr. Michael Elies, Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur und Homöopathie, stellt sie vor.
mehr »
|
 |
|
 |
|
Herausgeber
Natur und Medizin e.V.
Am Deimelsberg 36 | 45276 Essen | Tel.: +49 0201 56305 70 | Fax: +49 0201 56305 60
Impressum | Datenschutzerklärung
Falls Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.
Bildnachweise: © Halfpoint - Adobe Stock (Mitgliederzeitschrift Hintergrund), © Christian Jung - Adobe Stock (KoKo) |
|
|